
Marketing, ist das nur Werbung?
An dieser Frage scheiden sich die Geister: Für die einen bedeutet "Marketing" nichts anderes als ansprechende bunte Bilder zu erstellen und Anzeigen zu schalten, um die festgelegte Zielgruppe möglichst effizient zu erreichen.
Für die anderen aber - und dazu zählen auch wir - ist Marketing der Kern der gesamten Unternehmung. Der Begriff "Marketing" beinhaltet es bereits: Auf den Markt bringen. Die Menschen wissen lassen, dass es mein Unternehmen/mein Produkt/meine Marke gibt.
Marketingberatung für Mittelständler
Überforderung und Unsicherheit sind die zwei Emotionen, die wir bei mittelständischen Unternehmen immer wieder erleben, wenn es ums Thema Marketing geht. Das ist nur verständlich, denn das Angebot von vermeintlich erfolgsversprechenden Checklisten ist allein bei einer kurzen Google-Suche überwältigend. Oft ist die Rede von "Sales-Funnels", "Customer Centricity" oder "Unique Selling Point"* und wer nicht selbst ein Marketing-Studium absolviert hat, steht vielen Artikeln mit einigen Fragezeichen im Kopf gegenüber.
Soll ich in Google Adwords investieren?
Brauche ich einen Newsletter?
Sollte ich mal Radiowerbung ausprobieren?
Was mache ich mit Social Media?
Oder hilft vielleicht doch eine Zeitungsanzeige, um auf mich aufmerksam zu machen?
Alle diese Fragen sind aus unserer Sicht zunächst nebensächlich, denn sie beziehen sich nur auf das Medium, aber nicht auf den Inhalt. Die erste Frage, die wir einem neuen Kunden stellen, ist buchstäblich: Wenn deine Marke ein Mensch wäre, wie wäre dieser Mensch?
*Sales Funnel: Ein "Verkaufstrichter", den Menschen durchlaufen sollen, um am Ende etwas zu kaufen
Customer Centricity: Kundenfokus (oder die Einstellung "Der Kunde ist König")
Unique Selling Point: Eine Funktion oder Eigenschaft, die das Produkt/die Dienstleistung einzigartig macht

Marketing kann Spaß machen.
Wir beginnen mit dem, was schon da ist.
Marketing kann nämlich sehr viel mehr sein als nur Werbung, wenn den Werten der Marke der angemessene Raum gegeben wird. Hängt das Marketing in einer stiefkindlichen Beziehung zum Unternehmen, ähnlich wie es der Buchhaltung oft geschieht, kann Marketing sein volles Potenzial nicht entfalten. Und dann kann es sich sehr mühsam anfühlen, auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen, weil das Rad mit jeder Kommunikation neu erfunden werden muss.
Beginnen wir jedoch bei der Markenidentität, ergibt sich daraus ein klarer Wertekatalog, der zwei Fragen gleichzeitig beantwortet: Was kommuniziere ich eigentlich? Und wie kommuniziere ich das?
Unsere Arbeit baut darauf auf, zunächst den Kern einer Marke zu verstehen. Dafür haben wir einen eigenen Workshop entwickelt, der die "Brand Persona", also die Marke in Menschengestalt ans Tageslicht bringt. Mit dieser Person als Partner an der Seite lassen sich nicht nur Marketingfragen leichter beantworten - sondern eigentlich alle Entscheidungen des Unternehmerdaseins, ganz gleich, ob wir von einem Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitenden sprechen oder von einem Solo-Selbstständigen. Und da schließt sich der Kreis: Marketing kann sehr viel mehr sein als nur Werbung.